Mittwoch, 8. Januar 2014
cvs.htlwrn.ac.at (POS1: 2BHIF)
Anmeldung am Server
erfolgt über ssh. Man muss zunächst den Server und das CVS-Verzeichnis wählen. Die Anmeldung erfolgt bei jedem CVS-Befehl über ssh.
~ > export CVSROOT=:ext:USER@cvs.htlwrn.ac.at:/srv/cvsroot/USER
~ > export CVS_RSH=ssh
USER ist der Username (Projektuser, Evidenznummer).
Repository einrichten
~ > cvs init
Password:
damit wird ein Repository eingerichtet (dieser Schritt wird für Schüler vom Administrator beim Anlegen der User durchgeführt). Die Zeile mit Password:
deutet das Anmelden am Server an. Hier ist das Passwort einzugeben. Die Meldungen vom CVS werden in diesem Text nicht angegeben.
Importieren eines Projektes
Soll ein Projekt ins CVS aufgenommen werden, so muss man zunächst ein Verzeichnis mit allen Unterverzeichnissen und Dateien anlegen (natürlich können später weitere Dateien hinzugefügt werden).
Dann importiert man das Projekt mit
~ > cd neues_projekt
~/neues_projekt > cvs import -m "eine Beschreibung des Projekts" projektname name start
projektname ist der Name des Projekts im CVS.
name ist das sog. Vendor Tag, eine Bezeichnung des Verkäufers (Entwicklers).
start ist das Release Tag, welches den Start des Projekts anzeigt (beide Tags sind eigentlich unnötig, aber vom CVS zwingen einzugeben...).
Nach dem Import kann (soll) das Verzeichnis neues_projekt gelöscht werden, denn wenn man an diesem Projekt nun weiterarbeiten will, muss es ausgecheckt werden.
Checkout
In einem Arbeitsverzeichnis (workspace) wird das Projekt ausgecheckt (dieser Vorgang ist normalerweise pro Arbeitsplatz und User nur einmal zu machen):
~ > cd workspace
~/workspace > cvs checkout projektname
Password:
Im Verzeichnis workspace wird nun ein Verzeichnis projektname angelegt. In diesem Verzeichnis kann man nun editieren, compilieren, debuggen usw. projektname kann auch ein Modulname sein (vgl. Einführung in CVS).
Update
Ein Update ist nötig, um Änderungen, die von anderen Personen oder von einem anderen Arbeistplatz aus eingecheckt wurden, in den eigenen workspace zu übernehmen. Hier kann es natürlich zu Konflikten kommen, d.h. dieselben Dateien haben sich im Repository und im eigenen Workspace geändert.
~/workspace > cvs update
Password:
Falls es Konflikte gibt, müssen diese gelöst werden.
commit - Änderungen ins Repository übernehmen (check in)
Änderungen im eigenen workspace sollten regelmäßig ins CVS übernommen werden. Dadurch werden von den geänderten Dateien neue Versionen angelegt. Arbeitet man im Team, so dürfen nur Sourcen eingecheckt (commit) werden, die sich zumindest übersetzen lassen. Noch besser ist es, wenn die nötigen Tests bestanden werden.
~/workspace > cvs commit -m "der Text, der beschreibt, was sich geändert hat"
Password:
add - neue Dateien aufnehmen
Werden neue Dateien angelegt, so müssen sie der Versionsverwaltung zunächst bekannt gegeben werden. Die Dateien werden aber erst wirklich aufgenommen, wenn ein commit gemacht wird.
~/workspace > cvs add neue_dateien...
Password:
Nun müssen die Dateien auch eingecheckt werden (commit):
~/workspace > cvs commit -m "der Text, der beschreibt, was sich geändert hat (welche Dateien neu sind)"
Password:
Genauere Informationen sind mit man cvs
bzw. cvs –help
zu finden.
Abonnieren Posts [Atom]
Kommentar veröffentlichen